Die 74. Spielwarenmesse in Nürnberg, die vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2025 stattfand, bestätigte erneut ihre Bedeutung als globaler Treffpunkt der Spielwarenbranche. Mit 2.362 Ausstellern aus 71 Ländern und rund 57.500 Fachbesuchern aus 126 Nationen wurde das hohe Niveau des Vorjahres gehalten.

Die Messe zeichnete sich durch eine erweiterte Ausstellungsfläche und eine optimierte Hallenstruktur aus, die den Besuchern eine klare und unterhaltsame Navigation durch die Produktvielfalt ermöglichte. Besonders die neue Halle 3C, in der Baby- und Kleinkindartikel sowie Lifestyleprodukte präsentiert wurden, trug zu einem verbesserten Rundlauf und der Schaffung von Synergien bei.

Ein zentrales Highlight war das modern gestaltete Toy Business Forum mit neuen Vortragsformaten wie Kamingesprächen mit CEOs und dem ToyPitch, bei dem Aussteller ihre Neuheiten in kurzen Präsentationen vorstellten. Die Verleihung des ToyAward in sechs Produktkategorien fand erneut live auf der großen Bühne statt und wurde von der Branche mit großer Begeisterung aufgenommen.

Die diesjährigen ToyTrends „Anime & Friends“ und „Healthy Heroes“ spiegelten aktuelle Entwicklungen im Spielwarenmarkt wider. „Anime & Friends“ fokussierte sich auf Produkte rund um japanische Zeichentrickkultur, während „Healthy Heroes“ Spielwaren präsentierte, die einen gesunden Lebensstil fördern.

Die Spielwarenmesse bot zudem vielfältige Networking-Möglichkeiten. Die RedNight am Donnerstagabend verwandelte rund 100 Messestände in lebhafte Partyzonen und förderte den Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern. Weitere Plattformen wie die LicenseLounge und die Internationale Spieleerfindermesse – Game Inventors Convention boten zusätzliche Gelegenheiten zum Netzwerken und Ideenaustausch.

Die positive Resonanz der Teilnehmer unterstreicht die Bedeutung der Spielwarenmesse als unverzichtbaren Branchentreffpunkt. Die nächste Ausgabe, die gleichzeitig das 75. Jubiläum feiert, findet vom 27. bis 31. Januar 2026 in Nürnberg statt.