Ein Blick hinter die Kulissen der Ausbildung – Perspektiven für Schüler*innen

Ihr steht kurz vor eurem Schulabschluss oder befindet euch bereits in der Abschlussklasse und seid euch noch unsicher, welchen Berufsweg ihr einschlagen möchtet? Am 29. April 2022 bot in Roth eine besondere Veranstaltung einen spannenden Einblick in die vielfältigen Ausbildungsbereiche – ein Event, das Schüler*innen, die bald einen Lehrberuf ergreifen möchten, wertvolle Orientierungshilfen gab.


Vielfalt der Ausbildungsbereiche

Bei der Veranstaltung in Roth wurde eindrucksvoll gezeigt, wie breit das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten heute ist. Egal ob ihr Interesse an sozialen, handwerklichen oder industriellen Berufen habt – alle Bereiche waren vertreten. Die Teilnehmer*innen konnten sich aus erster Hand über verschiedene Berufswege informieren und wertvolle Eindrücke sammeln.

  • Sozialbereich:
    Informationen zu Berufen im sozialen Umfeld, bei denen der direkte Umgang mit Menschen im Mittelpunkt steht, wurden ebenso vorgestellt wie Ausbildungswege in handwerklichen und industriellen Unternehmen.
  • Handwerk und Technik:
    Zahlreiche Unternehmen präsentierten ihre Arbeit – von der Herstellung eines Schaltschrankes bis hin zur innovativen Technik der Wassermobilität. Diese Einblicke gaben den Schüler*innen ein realistisches Bild von den täglichen Aufgaben und den technischen Herausforderungen in diesen Branchen.
  • Öffentlicher Dienst und Sicherheit:
    Auch der öffentliche Dienst kam nicht zu kurz. Beamte des Zolls, der Polizei Mittelfranken und der Bundespolizei stellten ihre Ausbildungsprogramme vor und machten deutlich, dass hier engagierte Nachwuchskräfte gesucht werden. Interessierte an einer Karriere im Sicherheits- und Verwaltungsbereich erhielten einen umfassenden Überblick über die Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Berufen.
  • Finanzen und Büromanagement:
    Für all jene, die ein Faible für Zahlen und Organisation haben, wurde der Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau für Büromanagement vorgestellt. In diesem Bereich arbeitet man häufig in verschiedenen Filialen der Sparkasse und kann sich, bei weiterführender Ausbildung – etwa mit einem Bachelorabschluss – hervorragende Aufstiegschancen sichern. Allerdings sollte man sich darauf einstellen, dass ein weiterführendes Studium rund 4 bis 5 Jahre in Anspruch nimmt.

Praxisnahe Einblicke und Informationsvermittlung

Die Veranstaltung in Roth war mehr als nur eine reine Informationsveranstaltung. Sie bot einen echten Blick hinter die Kulissen der verschiedenen Unternehmen und Ausbildungsbetriebe:

  • Vor-Ort-Präsentationen:
    Viele Veranstalter freuten sich, nach langer Zeit wieder persönlich vor Ort ihre Arbeitswelt präsentieren zu dürfen. Schülerinnen konnten direkt mit Ausbilderinnen und Mitarbeiter*innen ins Gespräch kommen, Bewerbungstipps erhalten und sich über die jeweiligen Bewerbungsverfahren informieren.
  • Shuttlebusse für Exkursionen:
    Um den Einblick in die Arbeitswelt zu vertiefen, wurden Shuttlebusse organisiert, die zu Unternehmen außerhalb des Veranstaltungsortes fuhren. So konnten die Schüler*innen beispielsweise miterleben, wie ein Schaltschrank gebaut wird oder wie die Technik der Wassermobilität in der Praxis funktioniert.
  • Bewerbung und erste Schritte:
    Neben den praktischen Einblicken wurden auch wichtige Grundlagen zur Bewerbung vermittelt. Von der Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen über den Umgang mit Vorstellungsgesprächen bis hin zu den formellen Bewerbungsverfahren – alle relevanten Aspekte wurden besprochen. Diese Tipps sollen euch dabei helfen, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und den Einstieg in die Berufswelt erfolgreich zu meistern.

Weitere Informationsquellen und Unterstützung

Wenn ihr noch mehr über die verschiedenen Ausbildungswege und Berufe erfahren möchtet, bietet die Webseite NachtderAusbildung – Arbeitskreis Schulewirtschaft Roth-Schwabach (ausbildung-roth.de) umfangreiche Informationen. Dort findet ihr:

  • Detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen
  • Kontaktmöglichkeiten zu Bewerbungscoaches
  • Den direkten Austausch mit Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten

Diese Plattform ist eine wertvolle Ressource für alle, die noch unsicher sind oder mehr über ihre beruflichen Perspektiven erfahren möchten.


Fazit

Das Event in Roth am 29. April 2022 war eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen oder bereits in der Abschlussklasse sind und noch nicht wissen, welchen Weg sie einschlagen möchten. Durch praxisnahe Einblicke in verschiedenste Branchen, direkte Gespräche mit Ausbilderinnen und eine Fülle von Informationen zu Bewerbungsprozessen wurde deutlich, wie vielfältig und attraktiv die Ausbildungswelt ist. Nutzt die bereitgestellten Ressourcen, wie die Webseite „Nacht der Ausbildung“, um euch weiter zu informieren und den Grundstein für eure berufliche Zukunft zu legen.

Viel Erfolg bei eurer Entscheidung und auf einen erfolgreichen Start in euren zukünftigen Berufsalltag!

@letsplaystudiotv

Nacht der Ausbildung in Roth 2022

♬ Originalton – Filmproduktionbenjamin

Fotogalerie