Laut! Open Air 2023 – Ein Tag voller kreativer Impulse und engagierter Jugendstimmen

Am 22. Juni 2023 fand auf dem Hallplatz das mit Spannung erwartete laut! Open Air statt – ein Event, das nicht nur Unterhaltung und Networking bot, sondern auch als Plattform diente, um drängende Anliegen und Ideen der Jugend in unserer Region zu sammeln. An diesem besonderen Tag waren zahlreiche Stände und Aktionen vor Ort, die ein breites Spektrum an Themen und kreativen Angeboten abdeckten.

Bereits beim Betreten des Hallplatzes fielen die liebevoll gestalteten Stände ins Auge. So präsentierte sich das „Grüne Sofa“ von laut! als ein gemütlicher Treffpunkt, an dem sich Besucher in entspannter Atmosphäre austauschen konnten. Parallel dazu lud das Politcafé mit mehreren Stadträt*innen zu spannenden Diskussionen ein, während das Quartiersbüro Altstadt interessierte Einblicke in die lokale Stadtentwicklung gewährte.

Ein besonderes Highlight war der Stand des Caritas-Pirckheimer-Hauses, an dem eine partizipative Forschung vorgestellt wurde – ein innovativer Ansatz, der die Jugendlichen aktiv in die Gestaltung ihrer Zukunft einbezieht. Zusätzlich sorgten eine Kunstausstellung sowie eine Kunstaktion mehrerer Jugendhäuser zum Thema „NBG 2033“ für kreative Inspiration und regten zum Nachdenken über die zukünftige Stadtentwicklung an. Nicht zu vergessen war der Bus der Mobilen Jugendarbeit, der als flexibler Informations- und Begegnungsort diente.

Für das leibliche Wohl der Besucher war ebenfalls gesorgt: Leckere alkoholfreie Cocktails und ein einladendes Cay-Café vom Internationalen Jugendzentrum sorgten für Erfrischung und Energie – besonders an diesem heißen Tag, an dem die Wasserbar der N-Ergie ebenfalls stark frequentiert wurde. Eine mitreißende Tanzvorführung des Kinder- und Jugendhauses Wiese 69 und die coolen Summervibes von DJ Alam rundeten das Programm ab und sorgten für eine ausgelassene Stimmung.

Die Veranstaltung war nicht nur ein Fest der Kreativität, sondern auch eine Plattform, auf der die Jugendlichen ihre Anliegen klar artikulieren konnten. Unter anderem wurden folgende Themen und Wünsche laut:

  • Längere Öffnungszeiten für Geschäfte und Restaurants: Inspiriert von Beispielen aus Baden-Württemberg fordern viele, dass Großstädte wie unsere alternative Konzepte anbieten.
  • Bezahlbarer Wohnraum: Angesichts steigender Mietpreise ist der Ruf nach günstigem Wohnraum laut.
  • Mehr Grünflächen und Schatten: Ein vermehrter Baumbestand und zusätzliche Grünflächen sollen für Erholung und Klimaschutz sorgen.
  • Sauberkeit in der Südstadt: Insbesondere der Annapark bedarf einer intensiveren Pflege.
  • Sichere Umgebung und internationale Unterstützung: Die Jugendlichen wünschen sich mehr Sicherheit und einen stärkeren Blick über die Landesgrenzen hinweg.
  • Mehr Straßenbeleuchtung: Für ein sicheres und angenehmes Stadtbild.
  • Wohnung unabhängig von der Herkunftsfamilie: Junge Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, unabhängig zu leben.
  • Rechtsberatung für queere Jugendliche: Eine Anlaufstelle für rechtliche Fragen und Unterstützung durch Jugendinformationen wird dringend benötigt.
  • Mehr Sportplätze und Tischtennisplatten: Insbesondere am Heinickenplatz wurde der Wunsch nach zusätzlichen Sportmöglichkeiten geäußert.
  • Mehrsprachige Informationsmaterialien: Flugblätter zu Jugendeinrichtungen für Brückenklassen und ukrainische Geflüchtete sollten vom Jugendamt und KJR bereitgestellt werden.

Die Vielfalt der Stände und die engagierten Gespräche machten deutlich, wie wichtig es ist, dass solche Veranstaltungen stattfinden. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern den Austausch zwischen Jugendlichen, Unternehmen und politischen Vertretern – und schaffen so eine Brücke zwischen den Generationen und verschiedenen Interessengruppen.

Das laut! Open Air 2023 war somit ein voller Erfolg: Es hat gezeigt, dass innovative Veranstaltungen junge Menschen nicht nur inspirieren, sondern auch aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilhaben lassen. Wir verlassen den Tag mit zahlreichen neuen Eindrücken und der Hoffnung, dass viele der angesprochenen Themen in Zukunft verstärkt aufgegriffen und umgesetzt werden.