Am Samstag, den 10. Mai 2025, öffnete die HTWK Leipzig zum 19. Mal ihre Türen für die beliebte Lange Nacht der Computerspiele (LNC). Ab 14 Uhr strömten mehr als 2.000 Besucher:innen in das Hochschulgebäude, um sich einen Tag und Abend lang auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Welt der Retro-Games, aktuellen Indie-Titel, Technik-Demonstrationen, eSports-Turniere und Community-Aktionen zu begeben.

Ein Haus voller Erlebnisse

In den unteren Etagen erwartete die Besucher:innen eine bunte Vielfalt: Sammelbild-Fans kamen beim Tauschen von Aufklebern auf ihre Kosten. In einem eigens eingerichteten Tauschbereich konnten sich Interessierte miteinander austauschen, ihre Sammlungen ergänzen oder neue Bekanntschaften knüpfen.

Direkt gegenüber wurde es rätselhaft: In einem Escape-Room-Setup durften sich Gäste an kniffligen Aufgaben versuchen – darunter ein besonders beliebtes Rätsel: „Wie viele Bonbons befinden sich im Glas?“ Die Lösung blieb bis zum Ende spannend und war Gesprächsthema vieler Teilnehmenden.

Technik zum Anfassen – Die HTWK-Robots

Ebenfalls im Erdgeschoss präsentierte sich das Team der HTWK Robots. Mit ihren beeindruckenden Roboter-Konstruktionen, die unter anderem Fußball spielen können, zeigten sie, wie moderne Technik und kreatives Engineering Hand in Hand gehen. Felix Loos, einer der Teammitglieder, erklärte uns vor Ort die neuesten Funktionen ihrer aktuellen Robotergeneration. Mehr dazu zeigen wir im begleitenden Videobeitrag.

Wer eine Pause brauchte, fand in der Mensa nicht nur etwas zu essen, sondern auch Gelegenheit, gemeinsam zu spielen, neue Leute kennenzulernen und neue Energie für den nächsten Rundgang zu tanken.

Hoch hinaus – Pixelkunst, Programmieren und eSports

Im 1. Obergeschoss wurde es kreativ und verspielt: Hier präsentierten Indie-Entwickler:innen ihre Spiele – viele davon in liebevoll gestalteter Pixel-Optik. Auch ein Minecraft-Raum lud zum Mitmachen ein: Dort konnten Besucher:innen selbst in die Rolle von Programmierer:innen schlüpfen und die Spielwelt durch einfache Codes mitgestalten.

Ein Stockwerk höher – im 2. Obergeschoss – war wieder die beliebte Live-Sendung von Radio Paralax zu finden, die sowohl auf Twitch als auch per Internetradio live gestreamt wurde. Parallel dazu fand in Raum 211 das Highlight des Abends statt: die LNC-Masters 2025.

LNC-Masters 2025: League of Legends als Publikumsmagnet

Seit 2020 zählen die LNC-Masters zu den festen Größen der Veranstaltung. Auch dieses Jahr sorgte das Turnier mit spannenden Matches und professioneller Moderation für große Begeisterung – sowohl bei eingefleischten eSports-Fans als auch bei Neulingen. Gespielt wurde dieses Jahr League of Legends, unterstützt vom StreamTeam der HTWK Leipzig. Das Turnier wurde von einer Projektgruppe des Studiengangs Medientechnik in Zusammenarbeit mit Leipzig eSports organisiert und war auch 2025 wieder ein voller Erfolg.

Mein Fazit

Die Lange Nacht der Computerspiele 2025 war erneut ein großartiges Erlebnis. Ob Retro-Fans, Technikbegeisterte, Cosplayer:innen, Programmierneulinge oder eSports-Interessierte – hier kam wirklich jede:r auf seine Kosten. Besonders die Vielfalt der Angebote, das offene Miteinander und die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, machen die LNC zu einem einzigartigen Event in Leipzig.

Ich kann jedem nur empfehlen, beim nächsten Mal dabei zu sein – nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen, Netzwerken und Ausprobieren. Die nächste LNC findet am 9. Mai 2026 statt – merkt euch den Termin!