Am Freitag, den 21. Februar 2025, präsentierte Hamudie sein neuestes Theaterstück „DER PHARAO“ – ein ambitioniertes Werk, das Vergangenheit und Gegenwart auf ungewöhnliche Weise miteinander verknüpft. In diesem Stück gerät ein Pharao durch einen mysteriösen Riss in der Zeit in die heutige Welt. Konkret handelt es sich um eine moderne Interpretation von Tutanchamun, der plötzlich in der Gegenwart landet – nur um prompt in ein Asylheim verfrachtet zu werden.
Handlung und Thematik
„DER PHARAO“ beleuchtet das Leben im 21. Jahrhundert aus einer außergewöhnlichen Perspektive. Während der Protagonist, der historische Pharao, in der heutigen Zeit landet, trifft er auf Menschen aus aller Welt, die aus unterschiedlichsten Gründen im Asylheim untergebracht sind. Durch diese Begegnungen wird er mit den Herausforderungen und Facetten des modernen Lebens konfrontiert:
- Migration und Integration: Die Geschichten der Menschen im Asylheim zeigen, wie Migration das Leben und die Gesellschaft prägt.
- Familien- und Liebesverhältnisse: Der Pharao erlebt, wie sich Familienstrukturen und zwischenmenschliche Beziehungen im Laufe der Zeit verändert haben.
- Gesellschaftliche Themen: Neben den persönlichen Schicksalen stehen auch Fragen zu Sexualität und Klimawandel im Mittelpunkt – Themen, die in unserer heutigen Zeit hochrelevant sind.
Das Stück ist eine kritische und zugleich humorvolle Auseinandersetzung mit unserer modernen Kultur. Es regt dazu an, über gesellschaftliche Entwicklungen nachzudenken und neue Perspektiven zu entdecken.
Produktion und Kooperation
HAYAT.PROD hat das Theaterstück produziert, wobei es in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern realisiert wurde. Zu den Kooperationen gehören:
Zudem wurde das Projekt von mehreren Institutionen unterstützt, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung der interkulturellen und medienpädagogischen Arbeit leisten:
- @inter_kultur_buero
- Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg
- @jff_institut_medienpaedagogik
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Visuelle Eindrücke und Dokumentation
Das Stück wurde nicht nur live aufgeführt, sondern auch umfangreich dokumentiert:
- Fotos: Dank der Arbeit von @jennifi, @mzparabol und @theaterlabor_nuernberg sind eindrucksvolle Bilder entstanden, die die intensiven Momente und die emotionale Atmosphäre des Abends einfangen.
- Video: Ein Highlight ist das aufgezeichnete Bühnenprogramm, das einen bleibenden Eindruck von der Inszenierung und den Reaktionen des Publikums vermittelt.
Dank und Ausblick
Das HAYAT Team ist stolz darauf, mit „DER PHARAO“ ein Stück Film- und Theaterkunst präsentiert zu haben, das gesellschaftliche Themen auf innovative Weise in den Mittelpunkt rückt. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere Projekte zu realisieren, die den Puls der Zeit treffen und zum Nachdenken anregen.