Impulsgeber für die Broadcast- und Medientechnikbranche

Die Medientechnik-, Broadcast- und Streaming-Branche erlebt derzeit eine Phase dynamischer Transformation. Technologische Fortschritte und neue Standards eröffnen immense Chancen, während zugleich große Herausforderungen bewältigt werden müssen. Auf der HAMBURG OPEN 2025, die am 15. und 16. Januar auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress stattfand, wurde dieser Wandel greifbar.

Rekordbeteiligung und neue Formate

Mit der bisher größten Bandbreite an ausstellenden Unternehmen, der Premiere der Media Tec Stage und einer Rekordzahl an Sprecherinnen und Sprechern unterstrich die HAMBURG OPEN ihre zentrale Rolle als Innovationsplattform und Netzwerkdrehscheibe. „Die Atmosphäre war energiegeladen und von Begeisterung geprägt“, betont Daniel Schmitt, Business Unit Director bei der Hamburg Messe und Congress. „Die überwältigende Resonanz zeigt, dass wir mit unserer ausgewogenen Mischung aus Expertise und Vielfalt einen nachhaltigen Mehrwert für die Branche geschaffen haben.“

Rund 200 Ausstellende präsentierten Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Medienproduktion – von der Aufnahme über die Postproduktion bis hin zur Speicherung, Übertragung und Ausspielung von Bild- und Tonmaterial. Die Messe setzte damit den Auftakt für Brancheninnovationen des Jahres. „Die HAMBURG OPEN hat eindrucksvoll bewiesen, warum sie ein unverzichtbarer Treffpunkt für Technik- und Kreativschaffende ist. Mit passgenauen Inhalten und der starken Präsenz führender Akteure liefert sie genau die Antworten, die Anwenderinnen und Anwender heute brauchen“, sagt Maximilian Below, Geschäftsführer der Studio Hamburg MCI.

Schwerpunktthemen: KI, Nachhaltigkeit und neue Standards

Ein Highlight des diesjährigen Programms war die vielseitige Präsentation von KI-gestützten Technologien. Im Fokus standen unter anderem intelligente Streaming-Lösungen und Anwendungen für Konferenztechnik. Die Potenziale und Herausforderungen von KI wurden praxisnah auf den verschiedenen Bühnen und in Masterclasses diskutiert.

Neben technologischen Innovationen rückten auch ökologische Themen in den Vordergrund. Differenzierte Ansätze für energieeffiziente Systeme und nachhaltige Infrastrukturen wurden vorgestellt, etwa im Vortrag „Paris 2024 – Der Weg zu immersivem und barrierefreiem Audio“. Hier wurde veranschaulicht, wie neue Standards die Bereiche Medientechnik, Broadcast und Streaming nachhaltig prägen.

Media Tec Stage und Networking auf höchstem Niveau

Die Integration von Corporate Video und Konferenztechnik verdeutlichte, dass AV- und Broadcast-Technologien untrennbar miteinander verbunden sind. Mit der neuen Media Tec Stage bot die HAMBURG OPEN ein zusätzliches Forum für inspirierende Präsentationen und kreative Konzepte. „Wir sind sehr zufrieden: Alle Broadcaster aus dem deutschen Markt waren vor Ort, was die HAMBURG OPEN wirklich einzigartig macht“, sagt Claus Pfeifer, Head of Connected Content Acquisition bei Sony Professional Europe. Diese starke Präsenz der Branche unterstreicht die Bedeutung der Messe als zentrale Plattform für Wissenstransfer.

Ein weiteres Highlight war das traditionelle Get-Together am ersten Messeabend, das sich erneut als Netzwerk-Hotspot für die begeisterten Besucherinnen und Besucher etablierte. Heiko M. Stutzinger, CEO der Hamburg Messe und Congress, resümiert: „Zwei Tage voller Learnings, wertvoller Kontakte und vielversprechender Geschäftsabschlüsse – die HAMBURG OPEN 2025 hat in allen Bereichen gepunktet. Besonders freut uns der gestiegene Anteil internationaler Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Der Termin zum Jahresanfang und die zentrale Location im Herzen Hamburgs schaffen ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Begegnungen.“

Das zweitägige Branchenevent wird von der Hamburg Messe und Congress in enger Kooperation mit Studio Hamburg MCI organisiert. Die nächste HAMBURG OPEN findet vom 14. bis 15. Januar 2026 statt.