
Fazit zu G’scheid schlau – Mein persönlicher Erfahrungsbericht
„G’scheid schlau“ ist vorbei, und ich möchte an dieser Stelle meine Eindrücke, Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge zu dieser vielfältigen Online-Veranstaltung mit euch teilen. Insgesamt fand ich das Event sehr gut gelungen – es bot ein abwechslungsreiches Live-Programm mit vielen spannenden Vorträgen und interaktiven Elementen. Dennoch gibt es einige Punkte, die in Zukunft noch optimiert werden könnten.
1. Allgemeiner Eindruck und positives Gesamtbild
Die Veranstaltung überzeugte durch:
- Vielfältiges Live-Programm:
Es gab zahlreiche Sessions, die von technisch-wissenschaftlichen Themen bis hin zu kulturellen und sprachlichen Inhalten reichten. Besonders beeindruckend fand ich die Vorträge von exzellenten Dozentinnen und Dozenten, die komplexe Themen verständlich und praxisnah vermittelt haben. - Abwechslungsreiche Inhalte:
Themen wie die Sicherheitsaspekte im VDE-Verbraucherschutz, die aktuellen Urheberrechtsdiskussionen (Artikel 17), Entwicklungen in der Energietechnik (z. B. Glasfaserherstellung, Brennelemente, Atomkraft und erneuerbare Energien) sowie Einblicke in die Welt der digitalen Medien und der Kommunikation (25 Jahre Smartphone, Darknet und schneller Internetzugang) zeigten, wie breit das Spektrum von G’scheid schlau ist. - Interaktive Elemente:
Neben den Vorträgen gab es auch interaktive Formate, wie etwa das politische Quiz, das die Zuschauer aktiv einband. Auch das Online-Rätsel „Konsum Krimi“ von Mission EineWelt war eine gelungene Idee, die Spaß gemacht hat und zum Mitmachen anregte. - Sprachliche und kulturelle Sessions:
Besonders hervorzuheben ist der Vortrag von Li Anqi zur Einführung in die chinesische Schrift und Aussprache. Der historische Rückblick, der auf die Orakelknochen und Schildkrötenpanzer als erste Schriftträger eingeht, war nicht nur informativ, sondern auch kulturell bereichernd.
2. Verbesserungsvorschläge und Herausforderungen
Trotz der vielen positiven Aspekte gab es einige Punkte, bei denen ich mir Verbesserungen wünsche:
- Networking und Plattformwahl:
Im Networking-Bereich waren oft zu wenige Teilnehmer aktiv. Die derzeitige Plattform ermöglichte es leider nicht, sich dauerhaft und nahtlos mit anderen auszutauschen, da man beim Wechsel in das Live-Programm automatisch ausgeloggt wurde. Hier wäre ein Umstieg auf ein interaktiveres Tool wie gather.town wünschenswert, das eine kontinuierliche und integrative Networking-Erfahrung bieten könnte. - Angebot und Wiederholung von Live-Events:
Die Live-Videopräsentationen liefen zwar sehr gut, jedoch konnte nicht jeder zur genau festgelegten Zeit dabei sein. Es wäre sinnvoll, bestimmte Sessions – eventuell an mehreren Zeitpunkten oder als Aufzeichnungen – anzubieten, damit auch diejenigen, die zeitlich eingeschränkt sind, in den Genuss der Inhalte kommen können. - Technische Feinheiten beim Quiz:
Das interaktive Quiz war grundsätzlich gut aufgebaut, jedoch fiel eine leichte Verzögerung zwischen Tastatureingabe und Monitoranzeige auf. Eine Optimierung der technischen Schnittstelle würde hier zu einem noch reibungsloseren Erlebnis beitragen.
3. Themenvielfalt – Ein Blick auf ausgewählte Sessions
Neben den allgemeinen organisatorischen Aspekten möchte ich noch kurz einige inhaltliche Highlights und spannende Themenbereiche nennen, die mir besonders in Erinnerung geblieben sind:
- Konsum Krimi:
Eine Aktion von Mission EineWelt, die das Online-Rätsel „Was geschah mit Nora Grün?“ präsentierte – ein interaktives Spiel für Teilnehmer ab 12 Jahren, das neben Spannung auch zum Nachdenken anregt. - Lasst Bäume Sprechen:
Ein weiterer Themenblock, zu dem noch ein ausführlicher Bericht folgen soll, der aber bereits jetzt großes Interesse weckt. - Technische Vorträge:
Ein Film über die Herstellung von Glasfaser, Vorträge über Brennelemente und moderne Stromerzeugung sowie Diskussionen zur Zukunft der Atomenergie zeigten, wie wichtig aktuelle technologische Entwicklungen für unsere Gesellschaft sind. - Kulturelle Einblicke und Sprachunterricht:
Der Vortrag von Li Anqi zur chinesischen Schrift vermittelte nicht nur Grundlagen des Mandarin, sondern bot auch einen faszinierenden Einblick in die historische Entwicklung eines der ältesten Schriftsysteme der Welt. - Rechtliche und medienethische Aspekte:
Die Diskussionen um Artikel 17 und die Rolle der sozialen Medien im Urheberrecht waren kontrovers und informativ – Themen, die aktuell und zukunftsweisend sind. - Online-Treffen und Interviews:
Besonders beeindruckend war das Online-Treffen um 16 Uhr zum Thema „Mein Bild, dein Bild – was jeder über die Veröffentlichung von Fotos im Internet wissen soll“. Organisiert von Michaela Zimmermann und Hendrik Oberstahl, wurde hier die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit Bildern und persönlichen Daten eindrucksvoll vermittelt. - Live Q&A und Community-Interaktion:
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es ein moderiertes Online-Event um 20 Uhr, bei dem spannende Fragen rund um Themen wie Wasserstoff, Künstliche Intelligenz in der Medizin, digitale Geisteswissenschaften und erneuerbare Energien gestellt wurden. Die interaktive Einbindung der Community zeigte, dass G’scheid schlau nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch aktiv zum Mitmachen anregt.
4. Ausblick und persönliche Schlussgedanken
Ich hoffe sehr, dass zukünftige Veranstaltungen – ob digital oder wieder vor Ort – auf den bereits gelungenen Ansätzen aufbauen und die angeregten Verbesserungsvorschläge berücksichtigen. Für mich persönlich ist es wichtig, dass solche Events weiterhin ein breites Spektrum an Themen abdecken und interaktive, praxisnahe Formate bieten, die den Austausch zwischen Experten und der Community fördern.
Die Berichterstattung für 2021 schließt sich hiermit ab, und ich freue mich schon auf das nächste große Ereignis – im Mai 2022 bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“. Bis dahin wünsche ich allen viel Erfolg, spannende Projekte und vor allem: bleibt engagiert und neugierig!
Meinen Fazit zu G´scheid Schlau
g´scheid schlau ist vorbei und das ist mein Fazit zu der Veranstaltung. ( Persönliche Meinung) Ich fandet die Veranstalltung echt gut gelungen mit viel spande Live Programm mit oft gute Dozentin*innen. Sehr supi aufgebaut. Hier kommen meine Vorschläge die man verbessern könnte. Im Networking waren oft kaum Menschen da, da würde die Platform Sammeln Sie | Ein besserer Weg, um sich online zu treffen. (gather.town) Vorschlagen. Weil Mann da viel Integration mit andere und die Messe stände anschauen kann gemeinsam, das war so nicht möglich. Wenn man gemeinsam im Networking Bereich war und gesprochen hat und sich das Live Programm oder Messe anschauen möchte, ist man aus dem Networking und würde automatisch ausgeloght. Mann Müsste sich neu einloggen. Die Video live Veranstaltung sind gut abgelaufen, hier könnte man in Zukunft zu manche station 2 veranstalten lassen, weil nicht jeder an dem Bestimmte zeit keine zeit hat oder keine Nachfolgen aufnahmen die man sich anschauen kann. Beim Quiz das ist gut aufgebaut würde, aber es war noch ein wenig Bukig, weil sich der Eingabe der Tastatur und die Wiedergabe am Monitor war nicht das bestet es war eine kleine Verzögerung da. Ich höffe das dass näste mal wieder vor Ort bei den Unternehmen ist aber bin auch dabei wenn es Digital stattfinden würde. Somit ist die Berichterstattung 2021 hiermit auch zu Ende dann sehen wir uns im Mai 2022 bei der Lange Nacht der Wissenschaft.
Geschrieben Teamleiter Benjamin Matz 25.10.2021 19:30
Sonntag 24.10.2021
Am ende um 15:30 habe ich mir noch das Rechenzentrum Erlangen RRZE. Als Video angeschaut, leider gib das Video nicht auf Youtube und blende euch ein anderes Video ein und darren Webseite.
geschriebene Von Benjamin Matz 21:00
Ein Konsum Krimi ist eine aktion von Mission EineWelt. Was geschah mit Nora Grün? Das Online Rätsel Spiel des ab 12 Jahren ist, es dauert ca 90 Min. Mit einen Einführung und eine Nachbesprechung. Die gebühren für die Veranstaltung sind 1€ pro Teilnehmer Mindesten 15 Teilnehmer mit Workshop, bei Ohne workshop sind 7,50€ und Versandkosten zu zahlen. Wenn ihr Interesse hab dann nimmt doch selber teil, Viel Spaß Wünsche euch. Konsumkrimi › Mission EineWelt (mission-einewelt.de)
geschriebene Von Benjamin Matz 20:45
Lasst Bäume Sprechen
der Bericht zu dem Thema braucht noch ein wenig zeit.
geschriebene Von Benjamin Matz 19:45
MAN hat wieder eine Primäre erstellt und des Kann man sich immer noch anschauen, wie der Standort Nürnberg ist Film ab. Mit einer Führung von Lukas Reiter Leiter der Entwicklung Antriebstrand.
Geschrieben Benjamin Matz 19:15
Die Klimaziele stellt sie die FAU, WiSo Nürnberg es, als Dozenten haben wir den Herrn Dr. Jonas Egerer.
der Bericht zu dem Thema braucht noch ein wenig zeit.
geschriebene Von Benjamin Matz 19:00
Gleich um 11 Uhr Kamen zwei vortrage die sehr interessant sind „aus Glas wird Kabel“ und die „Moderne Brennelemente für sicheren Stromerzeugung“ Dafür schauen wir mal ein Video wie Glasfaser erstellt wird
Nach dem wir nun wissen wie das Glasfaser hergestellt wird gehen wir nun teil mit den Atomkraftwerk und erneuerbare Energie. Der von Robert Koch gehalten wird der Seid 30 Jahren für die Firma Framatome arbeitet. Aktuelle arbeiten für die Firma 2800 Beschäftige an vier verschiedenen Standorte Deutschland im Bereich Brennelemente. Ob es es wieder für die Zukunft mit neuer bahre Atomenergie geben wird ist fraglich, habe mal dieses Video für euch herausgesucht.
Nach dem wir Atomkraftwerke angeschaut haben gehen wir mal zu der Frage was macht Glasfaser überhaupt.
Geschrieben Benjamin Matz 18:30
Samstag 23.10.2021
Ich habe mir später noch das Thema Darknet und die Strafrecht angehört. Das Thema ist sehr Kompletz so das ich hier ein Beispiel Erklärung video einblende
Der Film von Netflix erklärt es gesagt wieder sehr gut was es alle beinhalte, die Doku ist auch sehr spannen um es anzuschauen und mehr Infos darüber zu bekommen.
Geschrieben Benjamin Matz 1:00 24.10.2021
bei g´scheid schlau gib es nicht nur Technische sachen zu verstechen sondern auch sprachliche. Ich habe mich im dem züge einen Vortrag von Li Anqi angehört in die Einführung des chinesische (Mandarin) Schreibweiße und Aussprache. Es ist nicht einfach die Spreche zu lernen weil man erstmals verschriene Ausdruck weiße und das Silben lernen sollte. Aber vorher stammt sie? Vor 1400 v. Chr. ist die in Orakelknochen und Schildkrötenpanzer geschrieben würde, sie ist einer der Ältere Schriftzeichen die es gib (Shang-Dynatie). Es gib insgesamt 106.230 Chinesische Schriftzeichen. 1 Schriftzeichen ist gleich eine 1 Silbe. wir haben nicht nur die Silben gelernt sinder auch ein Parr sätze wie Hallo, Wie heiß du? oder Ich bin ein Deutscher. Wenn ihr selber mal es lernen wollt dann schau auf Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen vorbei.
在格谢德施劳, 不仅有技术的东西要理解, 而且语言。我听了李安琪关于介绍中文(普通话)写白字和发音的讲座。学习说话并不容易,因为第一次你应该学习白表达和字母表。但在此之前,它来自?公元前1400年以前,它将被写在甲骨文骨头和龟壳,它是存在的旧字符之一(尚-王朝)。共有106,230个汉字。1 个字符等于 1 个音节。我们不仅学会了音节, 还学会了一个帕尔短语, 如你好, 你叫什么名字?或者我是德国人如果你想自己学习,那就看看纽伦堡-埃尔兰根孔子学院吧。
zài gé xiè dé shī láo , bù jǐn yǒu jì shù de dōng xī yào lǐ jiě , ér qiě yǔ yán 。wǒ tīng le lǐ ān qí guān yú jiè shào zhōng wén ( pǔ tōng huà ) xiě bái zì hé fā yīn de jiǎng zuò。xué xí shuō huà bìng bù róng yì , yīn wéi dì yī cì nǐ yīng gāi xué xí bái biǎo dá hé zì mǔ biǎo。dàn zài cǐ zhī qián , tā lái zì ?gōng yuán qián 1400 nián yǐ qián , tā jiāng bèi xiě zài jiǎ gǔ wén gǔ tou hé guī ké , tā shì cún zài de jiù zì fú zhī yī ( shàng – wáng cháo )。gòng yǒu 106,230 gè hàn zì 。1 gè zì fú děng yú 1 gè yīn jié 。wǒ men bù jǐn xué huì le yīn jié , hái xué huì le yí gè pà ěr duǎn yǔ , rú nǐ hǎo , nǐ jiào shén me míng zì ?huò zhě wǒ shì dé guó rénrú guǒ nǐ xiǎng zì jǐ xué xí , nà jiù kàn kan niǔ lún bǎo – āi ěr lán gēn kǒng zǐ xué yuàn ba。
hier habe den google Übersetzer benutz
Geschrieben Benjamin Matz um 0:30 24.10.2021
Freitag 22.10.2021
Zu guter lest war ich beim VDE Verbraucherschutz und habe da teil genommen da würde uns über die gefahren von Kaputen und falsche Benutzung aufgeklärt. Einfache Steckdose leiste sollte man nicht nach außen Montieren, sounder eine Steckdose die den Ansprüche außerhalb entspricht wie IP68, weil die einfache Steckdose von den Jahren sehr Brösel ich und zu Gefahr für Mensch und tier kommen kann. Wenn ihr euer geräte teste lassen wollt ruft oder schreibe eine mail zu VED Zentrum VDE Bayern
geschrieben von Benjamin Matz 2:00 23.10.2021
Artikel 17 ist ein schwierige Angelegenheit in der Vergangenheit, wie geht es weiter und wie Sicht es Prof. Dr. Franz Hoffmann. Er ist ein Befürworter von dem Uhrheberechtgesetz des 2019 im Bundes Rat und Parlament Beschlossen würde, hier wird behandelt wie so eine Urheberrecht Verletzung sein könnte oder welche aufgaben Soziale Medien, Gema oder andere Händler haben. Jeden ist klar wenn ich ein Uhrherrechtwerk benutze kann es sein das diese Blockiert wird. Der Gesetzgeber Sicht zu das kleinere ausschnitte ca15 sec bei Parodien oder Mame erlaub sind. Darf Youtube es nicht Blockieren, weil es davon aushen könnte das es legal ist. Ich selber muss sagen er hat gut über das Thema aufgeklärt, aber es wahren viele sachen wo ich nicht der Meinung war, da bin ich zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht mehr so im Themen Schwerpunkte drinnen. Mal schauen wie es weiter geht!!!
Geschrieben von Benjamin matz
25 Jahre ist es her das dass erste Smarthone oder Mobiltelefon der Präsentiert würde. Das Museum für Kommunikation Nürnberg Berichte über die Entwicklung der Technik wie Smartphone, Tablet, Computer und co . Wie alles war es Digital auf Youtube zu sehen und Joel Fischer erzählte es in seinen Vortrag. Das erste Smarphone war das Nokia communicator 9000 des am 15.8.1996 vorgestellt würde. Nokia communicator 9000 – Bing images Er hat auch zu einen Sammlung Aufruf gestartet. Unter Sammlungsaufruf | SmartPhone25 (museumsstiftung.de) könnt ihr selber teilnehmen und über euer Gerät sprechen und einschicken.

Michael Sigmund (Siemens, Leiter Regionalreferat Erlangen/Nürnberg) und Prof. Dr. Niels Oberbeck (Technische Hochschule Nürnberg, Präsident) im Museum für Kommunikation. Rechte lieg an G´scheid Schlau.
geschrieben Teamleiter Benjamin Matz 21:00
Wie wird aus einer Pfandflasche zu Wasserstoff das hat man im Vortrag der Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien gehört Dr. Patrick Preuster hat es genauer gezählt.
der Bericht zu dem Thema braucht noch ein wenig zeit.
geschriebene Von Benjamin Matz
Wie geht das mit dem Schnellen Internet
der Bericht zu dem Thema braucht noch ein wenig zeit.
Geschrieben von Benjamin Matz
Um 16 Uhr gin es los mit dem G´scheid schlau Online Treffen, das erste Thema war „Mein Bild, dein Bild? was jeder über die Veröffentlichung von Fotos im Internet wissen soll“ Als kleines interview aufgebaut von der Redakteurin Michaela Zimmermann organisiert würde und dem Interviewer Hendrik Oberstahl Digitalberater. Laut aussage von oberstahl sollen die Eltern frühzeitlich mit den kindern sprechen und des was gefährlich werden kann, wie Rassismus, Pornografie oder andre schreckliche taten einsehen. Sobald die Eltern der Meinung sind das dass Kind damit umgehen könnte sollte das Smartphone bekommen. Besondere in den Jüngere Jahren ist es Wichtig das Kind und Eltern gemeinsam die Online Welt erkunden. Bei Verbreitung von Fotos und Video vorher die Beteiligung fragen ob sie damit einverstanden ist, sobald das Medienstück an Freunde, Family oder co verbreitet wird, hast du keinen Verfolgung was dem Medienstück passiert und verwendet wird. In den Agb von WhatsApp stecht ein Mindesten Alter von 16 Jahren. Hier kommt ihr zu dem Nordbayern Artikel von Frau Zimmermann.
https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/experte-appelliert-an-eltern-lasst-eure-kinder-mit-dem-handy-nicht-allein-1.11467391
Geschrieben Benjamin Matz 17:30
Do 21.10.2021
Pünktlich um 20 Uhr Begann die Online Veranstaltung von g´scheid schlau, es ist von den Machern die das Lange Nacht der Wissenschaft im Bereich Nürnberg, Fürth und Erlangen organisieren. Weil es immer noch nicht ausreicht größere Veranstaltungen zu machen sind die (Kulturidee GmbH) auf die Online version gekommen, Moderiert würde es von Nina Bundels. Da würde uns Einblicke in die lange Wochenende gebracht, des stadtfindet. Nach dem uns die Einblicke gezeigt und erklärt würden, gab es 5 spande Fragen die der Community und den Prossorin*innen gestellt würde.
Frage 1 Wie Schwer ist ein Liter Wasserstoff?
a: 23,66g b: 70,99g c:1,23kg d:2,66kg
Frage 2 In welchen Bereichen der Medizin ist KI noch science Fiction?
a:Diagnose b:Arzneientwiklung c: Chirurgie d: Pflege
Frage 3 Was Heißt konkret Digital Humanities?
a: Digitale Humanwissenschaften b:Digitaler Mensch c: Digitale Geisteswissenschaften d: Humanitas Digitale
Frage 4 https://www.fengshui-shop.sk/wp-content/uploads/2018/07/fotolia_69010428_subscription_monthly_m.jpg
a: Lotos b: Ahorn c: Minze d: Geduchi
Frage 5 Welcher Anteil des Stroms in Deutschland stammt aus erneuerbaren Energien?
a: 53% b:46% c:21% d:16%
Das wahren die Fragen die gestellt würde, Antworten findet ihr im Video von mir. Nun höheren wir auf was wir uns so freuen sollen auf das Lange Wochenende von Nadine Ballenberger und Anna Gerkens Kulturidee, Geschäftsführung.
Dann wünsche auch ich auf ein schönes Wochenende in Digitale Ort von g´scheid schlau
Geschrieben von Teamleiter Benjamin Matz um 23:00