Die GG Bavaria 2025, Münchens führende Gaming-Convention, fand vom 28. bis 30. März 2025 in der Kleinen Olympiahalle statt. In ihrem dritten Jahr bot sie ein umfangreiches Programm für Gaming-Enthusiasten, E-Sport-Fans, Cosplayer und Nerd-Kultur-Begeisterte.

Ein Rückblick auf die Highlights

Der erste Business Day (28. März 2025)

Erstmals gab es einen Business Day, der sich an Fachbesucher richtete. Hier boten renommierte Sprecher wie Fawzi Mesmar (Ubisoft), Boris Schneider-Johne (CipSoft) und Helena Kasper (SKW Schwarz) wertvolle Einblicke in die Games-Branche. Vorträge, Panels und Networking-Möglichkeiten machten den Tag zu einem wichtigen Treffpunkt für Profis und Unternehmen.

Messewochenende (29. & 30. März 2025)

Am Samstag und Sonntag öffnete die GG Bavaria ihre Tore für das breite Publikum. Besucher konnten:

  • Über 25 Indie-Games aus Bayern ausprobieren und mit den Entwicklern ins Gespräch kommen.
  • Rund 40 Artists kennenlernen, die ihre Kunstwerke, Merchandise und handgefertigten Produkte präsentierten.
  • Spannende Stände von Communitys, Hochschulen und Unternehmen erkunden.
  • An E-Sport-Turnieren, Cosplay-Wettbewerben und anderen interaktiven Programmen teilnehmen.

Besonders die Indie-Games zogen viele Besucher an, die nicht nur spielen, sondern auch direktes Feedback an die Entwickler geben konnten.

Großer Andrang und positive Resonanz

Mit tausenden Besuchern war die GG Bavaria 2025 ein voller Erfolg. Das neue Konzept mit dem Business Day wurde besonders gelobt und dürfte sich als fester Bestandteil der Messe etablieren. Auch das breite Angebot an Spielen, Workshops und kreativen Ständen sorgte für Begeisterung.

Mein persönliches Fazit

Die GG Bavaria 2025 war eine wirklich schöne Messe mit einer tollen Atmosphäre, spannenden Spielen und großartigen Begegnungen. Die Mischung aus Indie-Games, E-Sports und Cosplay war genau richtig und hat für eine tolle Vielfalt gesorgt.

Ein Kritikpunkt bleibt jedoch: Die Tatsache, dass man vor Ort nicht mehr mit Bargeld zahlen konnte, sondern ausschließlich mit Karte. Das war für einige Besucher durchaus ärgerlich, insbesondere für diejenigen, die sich darauf nicht eingestellt hatten. Eine Mischung aus beiden Zahlungsmethoden wäre wünschenswert gewesen.

Trotzdem bleibt die Vorfreude auf die nächste GG Bavaria bestehen – und vielleicht gibt es ja 2026 eine Lösung für dieses Problem!