Meine Erfahrungen auf der digitalen Gamescom 2020

Die Gamescom 2020 fand in diesem Jahr in einem völlig neuen Format statt – digital. Für alle, die in den vergangenen Jahren die Messehallen in Köln live erlebt haben, war dieses Format eine besondere Umstellung. Hier möchte ich meine Eindrücke und Erfahrungen der digitalen Gamescom mit euch teilen.


Ein neuer Zugang zu einem altbekannten Event

Die vertraute Atmosphäre der Gamescom in den beeindruckenden Messehallen von Köln war in diesem Jahr nicht mehr greifbar. Statt langer Anreisen, teurer Unterkünfte und dem direkten Live-Erlebnis bot die digitale Gamescom einige Vorteile:

  • Kein Reiseaufwand: Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer entfielen lange Anfahrtswege und zusätzliche Übernachtungskosten.
  • Flexibilität: Man konnte von zu Hause aus einsteigen, ohne sich an strikte Zeitpläne vor Ort halten zu müssen.

Allerdings gab es auch spürbare Nachteile: Das direkte Live-Erlebnis, das unvergessliche Gefühl des Miteinanders und die Stimmung, die man vor Ort erleben kann, fehlten. In meinem Video zur Gamescom 2020 konnte man erkennen, dass trotz der digitalen Aufbereitung etwas Besonderes in der Luft lag – auch wenn ich persönlich lieber wieder vor Ort gewesen wäre, um Berichte und Videos in Echtzeit zu produzieren.


Meine Aktivitäten während der vier Tage

Die vier Tage der digitalen Gamescom habe ich auf unterschiedliche Weise genutzt:

  • Lernen für die Ausbildungsprüfung: Ein Teil meiner Zeit floss in die Vorbereitung und das Lernen für meine anstehende Ausbildungsprüfung. Trotz des besonderen Messeformats blieb der persönliche und berufliche Fortschritt nicht auf der Strecke.
  • Live-Streams auf Twitch und YouTube: Ich habe die Gelegenheit genutzt, um selbst live zu gehen. Über Twitch und YouTube konnte ich mich mit euch austauschen, Fragen beantworten und gemeinsam das digitale Messeerlebnis gestalten.
  • Austausch mit der Community: Neben den Live-Streams war der Austausch mit anderen Gamescom-Teilnehmern ein zentraler Bestandteil. Auch wenn das direkte Miteinander fehlte, ermöglichten digitale Formate und Chat-Räume einen intensiven und persönlichen Austausch.

Highlights und spannende Neuigkeiten

Ein besonderes Highlight war die ONE LIGHT Wide Show. Dort wurden neue Spiele vorgestellt, die mich sehr begeistert haben. Einige der vorgestellten Titel, wie zum Beispiel ein neues Harry-Potter-Spiel und weitere spannende Games, möchte ich in Zukunft mit euch gemeinsam spielen und genauer vorstellen. Diese Vorführungen und Ankündigungen haben mir gezeigt, dass die Spielebranche trotz der aktuellen Umstände voller Innovationen steckt und immer wieder für Überraschungen sorgt.


Ausblick: Vorfreude auf die Gamescom 2021

Auch wenn die Gamescom 2020 in einem veränderten Format stattfand, bleibt die Vorfreude auf das nächste Jahr ungebrochen. Ich freue mich jetzt schon darauf, im Jahr 2021 wieder gemeinsam mit euch über die neuesten Trends, Spiele und Entwicklungen zu sprechen, zu diskutieren und einfach Spaß zu haben. Ob das Event dann digital, vor Ort oder in einem hybriden Format stattfindet, spielt für mich keine allzu große Rolle – wir werden das Beste daraus machen und die Gamescom in jeder Form zu einem besonderen Erlebnis machen.


Fazit:
Die digitale Gamescom 2020 war eine Herausforderung, aber auch eine Chance, neue Wege der Präsentation und des Austauschs zu entdecken. Trotz des fehlenden Live-Erlebnisses gab es viele spannende Momente und innovative Präsentationen, die mich inspiriert haben. Ich blicke mit Zuversicht in die Zukunft und freue mich darauf, gemeinsam mit euch die nächsten Schritte in der Welt der Gamescom zu gehen – sei es digital, vor Ort oder in einem spannenden Hybridformat.

Einen schönen Tag und bis zur Gamescom 2021 – ich freue mich auf das Wiedersehen, ganz gleich, in welcher Form es stattfinden wird!