Nürnberger Digital Festival 2023 – Ein Rückblick auf 11 Tage voller Innovationen und Inspiration
Vom 6. bis 16. Oktober 2023 fand das Nürnberger Digital Festival statt und bot Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der Technologie, Digitalisierung und Innovation einzutauchen. Mit über 200 Veranstaltungen aus Bereichen wie künstliche Intelligenz, digitale Installationen, Cybersicherheit, Journalismus und Filmproduktion war das Festival ein bedeutendes Ereignis für alle, die sich für die digitale Zukunft interessieren.
Neben spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops und Paneldiskussionen stand vor allem der Austausch zwischen Experten und Interessierten im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen luden dazu ein, neue Technologien zu entdecken, gesellschaftliche Veränderungen zu diskutieren und sich über aktuelle Trends und Entwicklungen zu informieren.
Tag 1 – Der Startschuss für 11 digitale Tage
Das Festival begann mit einer inspirierenden Eröffnungszeremonie, bei der die Veranstalter das Programm vorstellten und die Bedeutung der Digitalisierung für unsere Gesellschaft betonten. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten in die Veranstaltungsorte, um an den ersten Vorträgen und Workshops teilzunehmen.
Tag 2 – Workshop „Burn and Film like a Pro“
Ein besonderes Highlight am zweiten Tag war der Workshop „Burn and Film like a Pro“, der sich mit Film- und Streaming-Techniken befasste. Experten aus verschiedenen Bereichen teilten ihr Wissen über Kameraarbeit, Schnitttechniken und die richtige Beleuchtung.
Während der dreistündigen Session konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur theoretische Grundlagen erlernen, sondern sich auch praktisch ausprobieren. So hatten sie die Möglichkeit, selbst an der Kamera zu stehen und ein eigenes Interview zu simulieren. Der Workshop wurde von den Besucherinnen begeistert aufgenommen, da er praxisnahes Wissen vermittelte und wertvolle Tipps für alle bot, die sich für Film und Medienproduktion interessieren.

Tag 4 – Cybersicherheit: Vortrag von Gesa Stückmann
Die Sicherheit im Netz ist ein zentrales Thema in der digitalen Welt. Gesa Stückmann, eine auf Cybermobbing spezialisierte Anwältin, hielt einen informativen Vortrag über den sicheren Umgang mit Medien und die Risiken im digitalen Raum. Besonders Eltern, Lehrkräfte und Betreuungspersonen von Jugendlichen erhielten wertvolle Tipps, wie sie Kinder vor den Gefahren des Internets schützen können.
Interessierte hatten zudem die Möglichkeit, sich über die Plattform LAW4SCHOOL weiterzubilden und Online-Kurse zu buchen, um ihr Wissen über Cybersicherheit zu vertiefen. Die Veranstaltung unterstrich, wie wichtig es ist, sich aktiv mit den Herausforderungen und Risiken des digitalen Zeitalters auseinanderzusetzen.
Tag 5 – Die Rolle des Journalismus in der digitalen Ära
Ein weiteres spannendes Thema des Festivals war die Frage: „Sind Journalisten heute noch notwendig?“. In einer offenen Redaktionssitzung wurde intensiv über die Qualität von journalistischer Recherche und die Veränderungen in der Medienlandschaft diskutiert.
Besondere Schwerpunkte waren:
🔹 Der Wandel von Print zu digitalen Medien: Viele Menschen greifen heutzutage eher zu Online-Nachrichten als zu klassischen Zeitungen.
🔹 Zeitdruck in Redaktionen: In manchen Unternehmen müssen Journalisten eine bestimmte Anzahl von Artikeln pro Tag veröffentlichen, wodurch oft wenig Zeit für tiefgründige Recherchen bleibt.
🔹 Freie Journalisten vs. festangestellte Journalisten: Während festangestellte Journalisten oft unter Zeitdruck stehen, haben freie Journalisten mehr Spielraum, um gründlich zu recherchieren und hochwertige Berichte zu erstellen.
Diese Diskussion verdeutlichte, dass qualitativer Journalismus auch in der digitalen Ära unverzichtbar ist. Trotz der Herausforderungen müssen Medienhäuser neue Wege finden, um tiefgehende Recherchen und seriöse Berichterstattung zu gewährleisten.



Tag 9 – Das große Abschlussfest
Nach elf Tagen voller Inspiration, Diskussionen und kreativer Impulse fand das Festival mit einem großen Abschlussfest seinen Höhepunkt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich in entspannter Atmosphäre vernetzen und die Highlights des Festivals Revue passieren lassen.
Ein besonderes Highlight war die Lesung von Autorin Theresa Hannig, die ihr neuestes Buch „Pantopia“ präsentierte. Die Zuhörerinnen und Zuhörer tauchten in eine faszinierende Zukunftsvision ein und genossen die einzigartige Atmosphäre der Veranstaltung.
Zum Abschluss richtete die Festivalleitung herzliche Dankesworte an alle Beteiligten – von den Veranstalterinnen über die Speaker bis hin zu den Besucherinnen. Das Festival war erneut ein voller Erfolg und machte deutlich, wie wichtig der Austausch über Digitalisierung, Medien und Zukunftstechnologien ist.





Fazit – Ein Festival voller Wissen, Innovation und Vernetzung
Das Nürnberger Digital Festival 2023 bot eine beeindruckende Vielfalt an Veranstaltungen, die aktuelle Themen aus der digitalen Welt behandelten. Von Workshops über Film- und Streamingtechniken, Vorträgen über Cybersicherheit bis hin zu Diskussionen über die Zukunft des Journalismus – die Besucherinnen konnten in elf Tagen tief in die digitale Welt eintauchen.
Die Veranstaltung hat erneut gezeigt, dass Digitalisierung nicht nur ein technisches, sondern auch ein gesellschaftliches Thema ist. Der rege Austausch zwischen Expertinnen, Unternehmen und interessierten Besucherinnen machte das Festival zu einem einzigartigen Erlebnis.
Mit diesen vielen neuen Impulsen und Erkenntnissen blicken wir bereits voller Vorfreude auf das Nürnberger Digital Festival 2024! 🚀