Die 9. Lange Nacht der Wissenschaften am 19. Oktober 2019

Am 19. Oktober 2019 fand die 9. Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt. Diese besondere Nacht bot Tausenden von Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, hinter sonst verschlossenen Türen zu blicken und faszinierende wissenschaftliche Einblicke zu gewinnen. Insgesamt nahmen rund 31.000 wissensdurstige Nachtschwärmer an der Veranstaltung teil. Damit blieb die Besucherzahl auf einem ähnlich hohen Niveau wie bei der letzten Langen Nacht im Jahr 2017 und bestätigte die Veranstaltung als die größte Wissenschaftsnacht Deutschlands.

Vielfältige Stationen und spannende Einblicke

Unsere Tour begann im Hegel-Gymnasium, wo den Teilnehmerinnen und Teilnehmern medizinische Erste-Hilfe-Maßnahmen vorgestellt wurden. Es gab die Möglichkeit, diese selbst auszuprobieren und praxisnah zu lernen. Zudem wurde ein Roboterarm präsentiert, der eindrucksvoll zeigte, wie moderne Technologie in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann.

Ein weiterer Vortrag befasste sich mit wissenschaftlichen Experimenten. Hier wurden spannende Versuche durchgeführt und den Besucherinnen und Besuchern anschaulich erklärt. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich das dazugehörige Video ansehen.

TH Nürnberg und Bayerischer Rundfunk

An der Technischen Hochschule Nürnberg wurden zahlreiche Innovationen und Forschungsprojekte vorgestellt. Die Besucher konnten verschiedene wissenschaftliche und technische Exponate hautnah erleben und sich mit den Experten austauschen.

Ein weiteres Highlight war unser Besuch beim Bayerischen Rundfunk in Nürnberg. Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Produktion von Radio- und Fernsehsendungen. Die Besucher konnten hautnah miterleben, wie eine Sendung entsteht – von der Planung über die Aufnahme bis hin zur Ausstrahlung.

THW in Fürth und Stadtwerke Erlangen

In Fürth präsentierte das Technische Hilfswerk (THW) seine Ausrüstung und Einsatzmöglichkeiten. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich über die vielfältigen Aufgaben und technischen Hilfsmittel der Organisation informieren.

In Erlangen boten die Stadtwerke eine spannende Ausstellung zur Funktionsweise des Stromnetzes. Besonders interessant war die Erklärung, wie Transformatoren arbeiten und die Energieversorgung sichergestellt wird.

Ausblick auf die nächste Lange Nacht der Wissenschaften

Die 9. Lange Nacht der Wissenschaften war erneut ein voller Erfolg und bot zahlreiche spannende Einblicke in die Welt der Forschung und Technik. Wer dieses Mal nicht dabei sein konnte, hat in zwei Jahren wieder die Gelegenheit, an diesem einzigartigen Event teilzunehmen.

Hier noch das Video zur Veranstaltung – viel Spaß beim Anschauen!